Update 2: Selbstauskunft bei Auskunfteien

Und weiter geht’s: Am 17.04. schneiten die Antworten der SCHUFA und der DEMDA KG herein. Was das ist? Eine Datenbank …

UPDATE 2 (17.04.10). … die Vermietern Auskünfte erteilt – nicht abgekürzt heißt das Unternehmen Deutsche Mieter-Datenbank KG. Neben der Information, dass keine Vermieterdaten vorliegen und niemand bei der DEMDA in den vergangenen 12 Monaten eine Auskunft eingeholt hat, schreibt das Unternehmen, dass es Daten mit den Unternehmen

infoscoreConsumer Data GmbH
accumio finace servives GmbH

zusammenarbeitet. Sprich Daten austauscht. Des weiteren informierte die DEMDA über eine Datenweitergabe an ein Unternehmen namens GEMINI DIRECT marketing solutions, die mikrogeographische Daten zu Wahrscheinlichkeitswerten verarbeiten – eine gesonderte Anfrage wird die Kasse4 wohl demnächst vornehmen.

Und die SCHUFA? Für das fünfseitige Dokument wird noch etwas Nachbereitung notwendig sein, da die SCHUFA mit acht verschiedenen Scores arbeitet, die unterschiedlich ausfallen können und die eine unterschiedliche Datengrundlage haben. Die Namen der Scores:

SCHUFA-Score für Banken, Version 2.0
SCHUFA-Score für Telekommunikationsunternehmen, Version 2.0
SCHUFA-Score für Sparkassen/Genossenschaftsbanken, Version 1.0
SCHUFA-Score für Handel, Version 2.0
SCHUFA-Score für Hypothekengeschäft, Version 2.0
SCHUFA-Score für Versandhandel, e.Commerce und Identitätsmanagement, Version 2.0
SCHUFA-Score für Freiberufler, Version 1.0
SCHUFA-Score für Kleingewerbetreibende, Version 1.0

Und diese acht Scores können, wiegesagt, völlig voneinander abweichen. Jeder der acht Scores ferner Unterteilungen/Rubriken:

Scorewert
Ratigingstufe (A … bis k.A.)
Erfüllungswahrscheinlichkeit (max: 100 Prozent)

Risiko in den Datenarten – mit den folgenden sechs Typen:

Bisherige Zahlungsstörungen
Kreditaktivität letztes Jahr
Kreditnutzung
Länge Kredithistorie
Allgemeine Daten
Anschriftendaten

… und in jeder dieser sechs Datenarten wird nochmal unterschieden nach den Risikoklassen

sehr geringes Risiko
geringes bis überschaubares Risiko
zufrieden stellendes bis erhöhtes Risiko
deutlich erhöhtes bis hohes Risiko
sehr hohes Risiko
sehr kritisches Risiko

Theoretisch sind also 8 Scores x 6 Datenarten x 6 Risikostufen 512 Kombinationen möglich.Wenn man sich das alles so durchliest, kommt man schnell drauf, dass bestimmte Punkte wie beispielsweise Anschriftendaten, nur in einem sehr entfernten Sinne als Aussage über die eigene Person herangezogen werden können – auch in der Elbchaussee oder der Maximilianstraße kann jemand wohnen, der nicht gern zahlt und am Hasenbergel die ehrlichste Haut der Welt. Ein ebenso schwer nachzuvollziehendes wie seltsames System, so zumindest der erste Eindruck.

Soweit, so gut?! m.

Zum Start-Artikel: Im Selbstversuch: Selbstauskunft bei Auskunfteien wie SCHUFA und Co.

Zum ersten Update: Accumio finance service antwortet!

3 Kommentare zu „Update 2: Selbstauskunft bei Auskunfteien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s