Warum die GEMA im Youtube-Streit trotzdem recht hat

 

Zum Thema GEMA und dem Rechtsstreit der Verwertungsgesellschaft gegen Youtube legt die Kasse4 ein Zitat aus einem Kommentar von notorious Claudius Seidl auf das Band. Besser kann man es kaum zusammenfassen.
 
Seidl schreibt in der „F.A.Z. am Sonntag“ vom 21.04. in seinem Kommentar „Umsonst für immer“ unter anderem:
 
Dass die Gema ein zutiefst unsympathischer Laden ist, macht die Rechte der Urheber noch nicht irrelevant. Und das Erstaunlichste an der Frage, wer im Internet wessen Freiheit einschränke, ist der Umstand, dass jene, die alles umsonst haben wollen, zugleich brav ihre Fernsehgebühren zahlen, ohne zu klagen, zu protestieren oder wenigstens eine Fernsehpiratenpartei zu gründen.
 
Dem schließt sich dieser kleine Blog hier an. Es ist zu kurz gedacht, hier in der Videoschleuder die gute Seite und in der Verwertungsgesellschaft die böse Seite der Macht zu sehen. Künstler für ihre geistige Leistung zu bezahlen, ist kein Relikt aus vergangenen Tagen. Sondern selbstverständlich.
 
 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s