Gold- und Platinauszeichnungen: Was Otto Normalhörer im CD-Regal stehen hat

foto_90353
Copyright: Anton Corbijn

Vor einigen Wochen hat der notorische Bundesverband der phonographischen Wirtschaft Bundesverband Musikindustrie zwei spannende Aufstellungen – zum einen über die erfolgreichsten Tonträger in Deutschland ever und zum anderen über die höchsten Gold- und Platinauszeichnungen in 2012 – veröffentlicht. Wer errät, welches Album seit 1975 am öftesten verkauft wurde?Es ist: „Mensch“ von Herbert Grönemeyer. Von dem Album wurden seitdem mindestens 3,15 Millionen Einheiten verkauft, die krumme Zahl entsteht dadurch, dass die Bemessungsgrenzen für Gold- und Platinauszeichnungen in den vergangenen Jahren mehrfach nach unten korrigiert wurden (nach dem Motto: Wenn wir schon nichts mehr zu feiern haben, feiern wir halt das, was wir noch haben). 3,15 Millionen Einheiten steht also für 21-fach Gold oder was auch immer.

Auf Platz zwei folgt Phil Collins‘ „But Seriously“ (drei Millionen Einheiten), auf drei abermals Grönemeyer mit „Bochum“ (2,75 Millionen). Platz vier gebührt dem Greatest-Hits-Album „Gold“ von ABBA mit 2,5 Millionen Einheiten. Die folgenden fünf Künstler und Bands (Andrea Berg, Queen, Genesis, The Kelly Family und Tracy Chapman) haben mit ihrem jeweiligen Topalbum mehr als 2,25 Millionen Einheiten verkauft. Nach der Addition der Verkaufszahlen der Top-10 ergibt sich ein interessantes Gedankenspiel: Die zehn Alben wurden insgesamt rund 22,5 Millionen Mal verkauft. Sprich, die Wahrscheinlichkeit, dass eines der zehn Alben in einem der 40,4 Millionen Haushalte in Deutschland (Zahl aus 2011) steht, liegt bei rund 56 Prozent.

Das ist nicht viel, denn die Range des Mainstreams ist bei den genannten Künstlern – von Berg bis ABBA – ja richtig groß. Noch extremer wird die Rechnung in der Einzelbetrachtung des Toptitels, „Mensch“ von Herbert Grölemeyer: Er steht mit einer Wahrscheinlichkeit von rund acht Prozent in einem Haushalt. Oder anders rum gesagt: 92 von 100 Haushalten haben ihn nicht, acht schon. Wer in Anbetracht dieser Zahlen noch ersthaft davon spricht, dass Musik in Otto Normalkonsuments Leben eine bedeutende Rolle spielt oder dass die Musik als identitätsstiftendes und sinngebendes Element für die heutige Gesellschaft wichtig ist, lebt fernab der Realität. Harte Zahlen einer harten Wirklichkeit.

–> Edelmetallstatistik: höchste GOLD/PLATIN-Auszeichnungen in 2012 (PDF zum Download)

–> Langzeitstatistik: höchste GOLD-/PLATIN-Auszeichnungen für Musikprodukte (Alben) seit 1975 (PDF zum Download)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s